Filtern nach
Höhe
Material
Kapazität
Verwendungsanlässe
Degustationsgläser
Entdecken Sie unser großes Sortiment an Gläsern, die sich für die professionelle Verkostung von Wein, Öl und Bier eignen.
Wir bieten eine exklusive Auswahl der besten Verkostungsgläser für Weinevents, Weinfeste und Sommelier-Ausbildungskurse:
AIS-Weinglas, ISO-Verkostungsglas, Teku-Bierglas, Blindverkostungsgläser, RCR Universum-Kelch, Stolzle INAO-Glas und Riedel-Glas.
Profitieren Sie von attraktiven Preisen für unsere Verkostungsgläser und von Mengenrabatten je nach Bestellmenge.
Die Preise beziehen sich auf ein einzelnes Glas, nicht auf Verpackungseinheiten.
Unsere Verkostungskelche können individuell mit Ihrem Logo personalisiert werden.
Aktiver Filter
- Kapazität: 53 cl
Weinglas 53 cl für Events und Gastronomie, heavy, Glas
Elegantes Weinglas, perfekt für Gastronomie, Events und Verkostungen
Weinglas 53 cl, heavy Glas, Paris 53
Modernes, robustes Weinglas Paris 53 ideal für die Gastronomie
Verkostungsglas 53 cl, Glas
Elegantes Verkostungsglas 53 cl für Weine und Events
Rastal Harmony 53 cl Deluxe Kristallglas Universelle Weingläser
Universelles Kristallglas 53 cl ideal für Weiß- und Rotweine
Rastal Harmony de luxe 53 cl Kristallglas universell mit 0,1 l Eichstrich
Universelles Kristallglas 53 cl mit 0,1 l Eichstrich
Zalto Universalglas 53 cl mundgeblasenes Kristall
Mundgeblasenes Kristallglas 53 cl für ausdrucksstarke Weine
Schwarze Weingläser 53 cl für Blindverkostung Glas
Schwarze Weingläser 53 cl ideal für Blindverkostungen stilvoll
Weinverkostung: Welche Gläser man verwenden sollte, um Wein optimal zu genießen
Oft werden Gläser nur als dekorative Elemente für den gedeckten Tisch betrachtet oder schlicht auf ihre Hauptfunktion – das Trinken – reduziert.
In Wirklichkeit übernehmen Gläser je nach Art des Weins oder Destillats, das verkostet wird, eine viel bedeutendere Rolle.
Es geht nicht nur um spezielle Sommelier-Gläser, sondern darum, mit dem richtigen Glas auch zu Hause Wein korrekt genießen zu können.
Dank der Vielfalt an Formen und Größen ermöglichen Verkostungsgläser, Wein mit Geruchs- und Geschmackssinn vollständig zu erleben und feine Nuancen wahrzunehmen, die mit einem ungeeigneten Glas verloren gingen.
Grundlegende Merkmale perfekter Verkostungsgläser
Bevor wir ins Detail gehen und die passenden Gläser für verschiedene Weine betrachten, sollten wir klären, welche grundlegenden Eigenschaften ein Verkostungsglas haben muss.
Viele im Handel erhältliche Gläser mögen ästhetisch ansprechend und preisgünstig sein, sind jedoch für die Verkostung ungeeignet – sie bleiben reine Tischdekoration.
Ein echtes Verkostungsglas sollte:
-
aus besonders klarem Glas bestehen, um die Farbe und Zusammensetzung des Weins perfekt beurteilen zu können;
-
idealerweise aus hochwertigem Kristall gefertigt sein, das sowohl außergewöhnliche Transparenz als auch Leichtigkeit bietet;
-
eine Form haben, die die Entfaltung der Aromen und Geschmacksnoten optimal unterstützt.
Der richtige Gebrauch von Verkostungsgläsern
Neben der Auswahl des geeigneten Glases ist es wichtig, gewisse Regeln für die perfekte Verkostung zu beachten:
-
Das Glas sollte niemals bis zum Rand gefüllt werden, sondern maximal zur Hälfte.
Eine Ausnahme bilden Schaumweine, bei denen ein höherer Füllstand erlaubt ist, um den Perlage zu bewundern. -
Weißweine und Schaumweine sollten leicht gekühlt, Rotweine bei Zimmertemperatur serviert werden.
-
Für die Reinigung der Gläser sollte möglichst auf aggressive Reinigungsmittel verzichtet werden.
Nach dem Waschen sollten die Gläser mit einem fusselfreien Tuch, idealerweise aus Leinen, getrocknet werden.
Die perfekte Glasform für den perfekten Wein
Jedem Wein sein Glas: Die Form eines Glases wurde speziell entwickelt, um die jeweiligen Weine bestmöglich zur Geltung zu bringen.
Grundsätzlich lassen sich Verkostungsgläser in sieben Hauptkategorien einteilen:
1. Gläser für leichte Weißweine und Roséweine
Mittelgroße Kelche mit mittlerer Öffnung, perfekt für frische, duftige Weiß- und Roséweine ohne intensive Aromen.
2. Gläser für komplexe Weißweine
Große, weite Kelche, die die Entfaltung der komplexen Aromen reifer Weißweine unterstützen.
3. Gläser für klassische Rotweine
Für klassische Rotweine eignen sich mittelgroße Kelche, ähnlich denen für leichte Weißweine.
4. Gläser für strukturierte Rotweine
Große, bauchige Kelche wie das Balloon-Glas, mit breiter Öffnung, ermöglichen die volle Entfaltung der intensiven Aromen und Tannine.
5. Gläser für Schaumweine
Der klassische Flûte ist das ideale Glas für Schaumweine, da er die feine Perlage betont und die Aromen konzentriert.
6. Gläser für Dessertweine
Für Dessertweine sind kleine, rundliche Gläser mit elegantem, langem Stiel geeignet.
Sie fördern die gleichmäßige Verbreitung der Aromen und verhindern das Erwärmen des Weins durch die Hand.
7. ISO-Verkostungsgläser
ISO-Gläser wurden speziell für standardisierte Verkostungen nach internationalen Normen entwickelt.
Kompakt und vielseitig, vereinen sie die wichtigsten Eigenschaften anderer Glasformen und eignen sich besonders für professionelle Verkostungen oder wenn spezielle Gläser fehlen.